1 In-Situ-Sanierung und Wirkstoffverteilung – Strukturelle Heterogenität
2 Erfahrungen mit der In-Situ-Sanierung von LCKW-Grundwasserbelastungen
3 Verteilung von Nährstoffen im Grundwasser
4 Die Einbringung von Stoffen in den Untergrund
5 Wirksamkeit von Altlastenmaßnahmen
7 Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges
– (direkte) Einbringung von Stoffen ins Grundwasser - 20.11.2014
1 In-situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie – (wie) geht das
2 Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen ins Grundwasser – wasserrechtliche Rahmenbedingungen
3 Einbringung von Stoffen in den Untergrund aus Sicht des Grundwasserschutzes
4 ISCO-Fallbeispiel Planung – Genehmigung – Umsetzung
5 10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO Grundwassersanierungen
7 Sanierung Ölunfall Deutschlandsberg
8 Einbringung von Stoffen ins Grundwasser – Wollen wir das?
9 Anwendung und Bedeutung von chemischen In-situ-Verfahren in der Praxis aus Betreibersicht
1 Durchströmte Reinigungswände zur Grundwassersanierung
2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Anwendung
3 Das Gesamtsicherungskonzept – Fallbeispiel Kokerei Linz
4 Technische Auslegung und erste Ergebnisse – Fallbeispiel Kokerei Linz
5 Rahmenbedingungen zur Sicherung & Bauliche Umsetzung
6 Voruntersuchungen, Technische Auslegung & Anlauf-Phase
8 Funnel-and-Gate Gaswerk München – 10 Jahre Betriebserfahrung
9 15 Jahre Funnel and Gate Brunn am Gebirge – Langzeiterfahrungen
10 Forschungsvorhaben HALOCRETE
11 Potenzial und Voraussetzungen für die Anwendung von Passiven Reaktiven